Traumdeutung
- Wissenswertes und Neues zur Traumdeutung 2022
- Symbole
- Sigmund Freud & Carl Gustav Jung
Traumdeutung 2022 · Wissenswertes und Neues zu unseren Träumen
Unsere Träume und deren Deutung – Hinweise 2022

Wir träumen in jeder Nacht und jeder Traum hat eine andere Wirkung auf uns, die Inhalt der Traumdeutung sein kann. Oft erinnern wir uns nicht bewusst daran, was wir geträumt haben, und manche Leute behaupten sogar, sie würden nicht träumen.
Aber das gibt es nicht. Während der Nacht arbeitet jeder seine Erlebnisse auf, selbst solche die schon viele Jahre in der Vergangenheit liegen. Manche Träume ergeben einen Sinn und andere können wir uns überhaupt nicht erklären. Gerade das ist der Grund, warum sich Psychiater, Psychotherapeuten und viele andere Fachleute auf diesem Gebiet mit der Traumdeutung befassen.
Der wissenschaftliche Name der Traumdeutung lautet Oneirologie und leitet sich von dem griechischen Wort „oneiros“ ab, das in deutscher Sprache „der Traum“ bedeutet.
Traumdeutung ist nach der wissenschaftlichen Erklärung eine Interpretation all dessen, was wir im Traum erleben, der Bilder, die wir sehen, unserer Gefühle während des Traums und aller Handlungen, die darin stattfinden.
Daher gibt es verschiedene Auffassungen über den Sinn des Traums an sich und mehrere Ansätze zur Deutung dessen, was wir im Traum erleben.
Die verschiedenen Traum-Phasen in unserem Schlaf
Genau genommen haben wir in jeder Nacht unterschiedliche Traumphasen und nicht jede ist für die Traumdeutung gleich bedeutend. In der frühen Schlafphase werden fast immer die Ereignisse des letzten Tages verarbeitet. Danach fallen wir in die verschiedenen Phasen des paradoxen Schlafstadiums.
Träume, die in diesem Stadium stattfinden, bieten ein großes Betätigungsfeld für die Traumdeutung. Während des stark emotionalen und intensiven, paradoxen Schlafstadiums wechseln sich die sogenannten REM-Phasen mit NON-REM-Phasen ab. REM-Phasen, so bezeichnet die Traumdeutung Schlafzustände, in denen wir unsere Augenlider bewegen, es sind die Rapid Eye Movement-Phasen, während in den NON-REM-Phasen schwächere und ruhigere Träume den Schlaf dominieren.
Psychoanalyse der Träume

Besonders die Psychoanalyse und die Psychotherapie befassen sich mit der Traumdeutung, weil man sich davon verspricht, auf diesem Wege in die Tiefe der menschlichen Psyche eindringen, Ursachen für bestimmte Verhaltensweisen oder auch für psychische Erkrankungen zu finden.
Die Traumdeutung bedient sich verschiedener Symbole, denen eine besondere Bedeutung zugeschrieben wird. Diese Symbole tauchen immer wieder in Träumen auf, und zwar nicht nur bei einzelnen Menschen, sondern bei vielen.
Man liest häufig in Zeitschriften und Büchern über die Bedeutung von Träumen, die wohl fast jeder Mensch schon einmal hatte. Es sind typische Träume, die in der Traumdeutung mit Ängsten und Zwängen verbunden werden. So wird zum Beispiel ein Traum, in dem Zahnausfall die Hauptrolle spielt, so gedeutet, dass die betroffene Person stark emotional erregbar ist und über ein mangelndes Selbstbewusstsein verfügt, so dass sie ihre Persönlichkeit nicht frei entfalten kann.
Viele Menschen träumen, plötzlich nackt in der Öffentlichkeit dazustehen. Die Traumdeutung interpretiert auch diesen Traum mit mangelndem Selbstbewusstsein. Aber Menschen, die dieser Traum quält, können auch einen außergewöhnlichen Wert auf die Meinung anderer legen oder in der Überzeugung, anders als andere zu sein, leben.
Traumdeutung der Symbole der Träume
Wer im Traum fliegt, will sich den herrschenden Auffassungen der Traumdeutung zufolge von Zwängen befreien und die Angst vor der Zukunft oder eine emotionale Leere ist der Hintergrund eines Traums, in dem der Träumende in die Leere oder von einer Treppe fällt.
Wer im Traum verfolgt wird, fürchtet sich vor der Zukunft oder vor einer anderen Person. Manche Menschen träumen vom Tod. Die Traumdeutung interpretiert diesen Traum als einen Neuanfang oder eine Art Wiedergeburt.
Wie diese Beispiele zeigen, kann die Traumdeutung sehr allgemein und global ausgeprägt sein. Viele Menschen haben ähnliche Emotionen und Ängste, so dass eine solche pauschalierte Traumdeutung durchaus zutreffend sein kann.
Ähnliche Symbole können Unterschiedliches bedeuten

Die allgemeine Traumdeutung richtet sich nach vielen solcher Symbole und es besteht nicht immer Einigkeit darüber, ob sie tatsächlich immer dieselbe Bedeutung haben. Jeder Mensch ist ein Individuum, das trifft ganz besonders auf seine Psyche zu.
Daher kann es durchaus möglich sein, dass ein Traum von ausfallenden Zähnen oder Nacktheit in der Öffentlichkeit bei unterschiedlichen Menschen auch eine andere Traumdeutung haben kann. Studien haben jedoch belegt, dass viele dieser Symbole sich häufig unter denselben Umständen finden.
Viele Menschen erleben immer wieder denselben Traum. Für die Traumdeutung ist das ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Person sich gerade in einer Krise befindet oder unter einer inneren Blockade leidet. Derartige Träume finden ein Ende, sobald die Krise oder Blockade durchlebt ist.
Traumdeutung: Erotische Träume und Sexualität
Wer regelmäßig erotische Träume mit erlebtem Geschlechtsverkehr hat, leidet nach der herrschenden Auffassung der Traumdeutung unter einer unbefriedigten Sexualität.
Erotische Träume, aber in denen es vorwiegend um Themen wie Flirten, Küssen oder das Kennenlernen neuer Partner geht, zeigen, dass der Träumende in Harmonie mit seinen Mitmenschen lebt.
Prophetische Träume – Voraussagen und Deja-Vu’s
Ein besonderes Gebiet der Traumdeutung sind die prophetischen Träume. In diesen Träumen erleben wir bestimmte Vorahnungen. Sie sorgen vielleicht dafür, dass wir manchmal im Alltag das Gefühl eines Déjà-vu-Erlebnisses haben. Studien der Traumdeutung zufolge sollen mehr als die Hälfte aller Vorahnungen bereits geträumt worden sein.
Inwieweit solche Träume tatsächlich einen realen Hintergrund haben, darüber sind sich Traumdeuter und Psychiater nach wie vor uneinig.
Alpträume und deren Traumdeutungen
Träume, die für die Traumdeutung wichtig sind, uns aber alle wohl am meisten beschäftigen, sind Alpträume. Sie hinterlassen einen bleibenden Eindruck und sind wohl auch die Träume, an die wir uns meistens erinnern. Und nicht nur das, sondern wir denken darüber nach und fragen uns, was uns wohl zu diesem Traum bewogen haben mag.
Oft lässt sich auch ein direkter Bezug feststellen und kann dazu führen, dass über Probleme Klarheit geschaffen wird. Aber ein solcher Traum kann auch Verwirrung stiften und die Traumdeutung erschweren.
Der Ursprung der Traumdeutung
Traumdeutung ist wohl schon so lange ein Thema in der Menschheitsgeschichte, wie es Menschen gibt. Bereits aus der Antike ist überliefert, dass die Traumdeutung als wichtige Grundlage für Weissagungen gewertet wurde. Man bewertete zu dieser Zeit jeden Traum als eine Art Prophezeiung.
Neben den berühmten griechischen Philosophen Aristoteles und Platon war es Artemidor von Daldis, der ein Traumbuch unter dem Titel „Oneirokritika“ veröffentlichte, in dem Träume gedeutet und mit Weissagungen in Verbindung gebracht wurden.
Was sagen Klarträume über uns aus?

Unter Klarträumen versteht die Traumdeutung solche Träume, in denen man sich dessen bewusst ist, dass man sich in einem Traum befindet. Die Tatsache, dass so etwas möglich ist, deutet darauf hin, dass wir vielleicht sogar unsere Träume kontrollieren können.
Erste Veröffentlichungen in Bezug auf die Traumdeutung von Klarträumen gab der französische Traumforscher Marquis d’Hervey-Saint-Denys im Jahr 1867 heraus.
Andere Wissenschaftler widersprachen der Theorie, dass es sich dabei überhaupt um wahre Träume handelte und machten sie nicht zum Inhalt der Traumdeutung.
Fast vierzig Jahre später führte der Niederländer Frederik Willems van Eeden ein Traumtagebuch, das ihm dazu verhalf, seine Träume zu kontrollieren. Er zeichnete seine Erlebnisse aus 352 Klarträumen auf und sorgte dafür, dass diese Theorie erstmals anerkannt wurde.
Erst im Jahr 1968 wurde die Wissenschaft der Traumdeutung wieder auf dieses Gebiet aufmerksam.
Dennoch gibt es immer wieder große Zweifel an der Theorie und damit auch an der Traumdeutung der Klarträume.
Mit Hilfe des Einsatzes der EEG- und EOG-Technik wurde schließlich bewiesen, dass es sich auch bei Klarträumen um wirkliche Träume handelte.
Man stellte fest, dass die Augenbewegungen auch in Klarträumen willkürlich waren, wie in jedem unbewussten Traum.
Der Wahrtraum – Telepathische Träume

Der Wahrtraum ist ein echter Traum, hat aber keine Bedeutung für die Traumdeutung, denn er hat einen so starken realen Bezug, dass er nicht gedeutet werden muss. Eine besondere Form des Wahrtraums ist der telepathische Traum.
In ihm erlebt der Träumende etwas, das an einem ganz anderen Ort tatsächlich geschieht. Derartige Träume hat es schon mehrfach in der Welt gegeben, ihre Ursachen sind jedoch nicht erforscht. Insofern bedarf auch ein Wahrtraum einer Traumdeutung, denn es stellt sich die Frage, wie es zu einem solchen telepathischen Traum kommen kann.
Der Wahrtraum kann aber auch prospektiv oder retrospektiv sein. Der retrospektive Traum verarbeitet tatsächlich nur Dinge, die bereits erlebt wurden. Anders aber zeigt der prospektive Traum Geschehnisse, die noch in der Zukunft liegen und daher durchaus einer Traumdeutung bedürfen.
Traumdeutung durch Sigmund Freud

Der Traumdeutung widmete sich auch der Erfinder der Psychoanalyse, Sigmund Freud. Er bezog die Traumdeutung in seine psychoanalytischen Betrachtungen ein. Psychotherapeutische Ansätze der Traumdeutung sind die Gestalttherapie, die Daseinsanalyse, die klientenzentrierte Psychotherapie und das Focusing.
Die Gestalttherapie geht in ihrer Traumdeutung davon aus, dass jeder Traum eine Botschaft enthält und jedes Symbol ein Bedeutung hat. Im Rahmen der Therapie werden dem Träumenden Szenen seines Traumes bewusst und er kann Personen und Handlungen aus seiner alltäglichen Umwelt darin erkennen.
Die Daseinsanalyse vollzieht die Traumdeutung, indem sie den Traum neben den Wachzustand stellt und nur als eine andere Form des Lebens ansieht. Im Traum erscheinen nach dieser Lehre nur solche Situationen, die der aktuellen Stimmungslage entsprechen. Aber nicht alle Traumdeuter sind der gleichen Meinung.
Die Traumdeutung innerhalb der Daseinsanalyse
Traumdeutung im Rahmen der Daseinsanalyse sucht keinen Sinn in einem Traum, sondern geht davon aus, dass dem Träumenden lediglich Klarheit über sein eigenes Dasein verschafft wird.
Gleichzeitig werden Traum-Geschehen und das Verhalten sowie die Emotionen des Träumenden miteinander in Beziehung gesetzt. Anders ist die Betrachtungsweise in der klienten-zentrierten Psychotherapie.
Diese Form der Traumdeutung geht davon aus, dass anhand der Traumstimmung und der Wahrnehmung des Traums durch den Träumer seine innere Kraft und Chancen der Selbstverwirklichung erkennbar werden.
Das Focusing hingegen deutet den Traum als einen Teil der Persönlichkeit, der vom Bewusstsein abgetrennt ist. Diese Lehre bezieht die körperlichen Reaktionen auf das Traumerlebnis in die Traumdeutung mit ein. Im Wachzustand wird die betroffene Person erneut mit dem Traumerlebnis konfrontiert und dabei werden gleichzeitig die körperlichen Reaktionen gemessen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
traumdeutung-24.de
Avd. Miramar
Balearic Islands
Spain
E-Mail: webmaster@traumdeutung-24.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Einwilligung mit Complianz
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Complianz, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande (im Folgenden „Complianz“).
Complianz ist lokal auf unseren Servern installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Complianz hergestellt wird. Complianz speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Complianz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
4. Analyse-Tools und Werbung
Google AdSense (nicht personalisiert)
Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen Google AdSense im „nicht-personalisierten“ Modus. Im Gegensatz zum personalisierten Modus beruhen die Werbeanzeigen daher nicht auf Ihrem früheren Nutzerverhalten und es wird kein Nutzerprofil von Ihnen erstellt. Stattdessen werden bei der Auswahl der Werbung sogenannte „Kontextinformationen“ herangezogen. Die ausgewählten Werbeanzeigen richten sich dann beispielsweise nach Ihrem Standort, dem Inhalt der Website, auf der Sie sich befinden oder nach Ihren aktuellen Suchbegriffen. Mehr zu den Unterschieden zwischen personalisiertem und nicht-personalisiertem Targeting mit Google AdSense finden Sie unter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.
Bitte beachten Sie, dass auch beim Einsatz von Google Adsense im nicht-personalisierten Modus Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) verwendet werden können. Diese werden laut Google zur Bekämpfung von Betrug und Missbrauch eingesetzt.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zu den Werbetechnologien von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
5. Online-Marketing und Partnerprogramme
Affiliate-Programme auf dieser Website
Wir nehmen an Affiliate-Partnerprogrammen teil. Bei Affiliate-Partner-Programmen werden Werbeanzeigen eines Unternehmens (Advertiser) auf Webseiten von anderen Unternehmen des Affiliate-Partner-Netzwerks (Publisher) platziert. Wenn Sie auf eine dieser Affiliate-Werbeanzeigen klicken, werden Sie zum beworbenen Angebot weitergeleitet. Sollten Sie anschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) tätigen, erhält der Publisher hierfür eine Vergütung. Zur Berechnung dieser Vergütung ist es erforderlich, dass der Affiliate-Netzwerkbetreiber nachvollziehen kann, über welche Werbeanzeige Sie auf das jeweilige Angebot gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür werden Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) eingesetzt.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir nehmen an folgenden Affiliate-Programmen teil:
Check24, Finanzen.de
Über uns
Über uns
traumdeutung-24.de ist ein kleines Informationsportal zum Thema Träume.
*Werbung
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte “Affiliate-Links”. Wenn Sie auf einen solchen “Affiliate-Link” klicken und über diesen Link etwas erwerben oder abschließen, bekommen wir von dem entsprechenden Anbieter eine kleine Vergütung. Selbstverständlich ist der Preis für Sie dadurch nicht höher.
Hinweise
Hinweise
Text und Sprache:
- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der weiblichen und männlichen Sprachform verzichtet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Inhalte:
- Die Informationen und Angaben auf dieser Seite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.
- Die Angaben werden von unserem Team falls erforderlich geändert und aktualisiert. Sollten Sie jedoch Fehler entdecken, freuen wir uns über einen entsprechenden Hinweis.
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 26
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.